Das vorliegende Konzept leitet sich aus dem Bestreben heraus, ein zeitgemäßes Haus für Bildung in die gewachsene Dorfstruktur zu integrieren, welches die Logik des Orts fortsetzt. Darüber hinaus die Bereiche im Freien mit ihren unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten und Orientierungen miteinander zu verbinden, um ein räumliches Gefüge entstehen zu lassen, welches einen qualitätsvollen Raum für Kommunikation und Vernetzen anbietet. Der neue Kindercampus signalisiert architektonisch in seiner Präsenz die Bedeutung für das Dorf und schafft gleichzeitig den räumlichen Abschluss des Ortes nach Osten.
Aus der Intention heraus, einen möglichst großzügigen, naturnahen Außenraum für den Kindercampus zu schaffen, leitet sich die Konzeption eines kompakten Gebäudes ab. In diesem sind Kindergarten, Volkschulcluster und Turnsaal in einem Haus integriert. Durch das Abrücken des Gebäudes nach Norden entsteht eine großzügige Spielfläche für den Kindergarten im Süden. Räumlich differenziert sich dieser Raum über die durchgrünte Pergola zur Straße. Eine nach Osten orientierte Terrasse mit Lesestufen ermöglicht ein ruhiges, aufmerksames Verweilen. Die Baumgruppen im Nordosten bieten Platz zum Klettern und Springen. Für die Volksschule bleibt die nördliche Parzelle völlig unbebaut und bietet Raum für ein Spielfeld, welches nicht nur für die sportlichen Aktivitäten der Schulkinder, sondern auch von der Dorfgemeinschaft benutzt werden kann. Gleichzeitig ist durch die biodiverse Bepflanzung ein Teilbereich dem Biologieunterricht zugeordnet. Wege folgen einer langbewährten Logik der Nutzung im Ort. Sie sind Bestandteil der strukturellen Gegebenheiten. Aus diesem Grund wird der bestehende Weg zu den Feldparzellen gewürdigt und in das Konzept mit integriert. Die grüne „heilige“ Insel wird um eine durchgrünte Fläche erweitert. Dadurch kann für den Ort ein nach Westen vorgelagerter Platz entstehen, welcher eine besondere außenräumliche Qualität hat. Der Gemeindevorplatz bleibt in seiner Form erhalten.
Projektleitung: Peter Bucher
Weitere Informationen: Wettbewerb Volksschule-Gallzein